Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Probleme mit dem Helm-weiß jemand Rat????

Forum Foren Helmtherapie Forum Probleme mit dem Helm-weiß jemand Rat????

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • #707
    nicolenicole
    Teilnehmer

    Hallo,
    mein 9 Monate alter Sohnemann hat nun auch einen Helm. Ich habe das Rezept für das Reinigungsmittel bei der Apotheke abgeholt: 70 Prozent Ethanol
    und den Helm nach Anweisung geschrubbt und getrocknet.

    Dann habe ich den Helm aufgesetzt und mein Kleiner bekam rote Flecken und einen enormen Juckreiz-er schubberte sich den Hinterkopf und weint.

    Wir haben dann den Helm mit Wasser gereinigt und den Baby kopf zweimal.

    Das hat aber leider auch nicht viel gebracht, dann habe ich den Babykopf mit Heilsalbe dick eingerieben und den Helm erst mal abgelassen.

    Nachdem er sich weiterhin juckte, habe ich einen dünnen Schlauchschal unter dem Helm aufgesetzt.

    Das hat immer noch nichts genützt, es war nun der 2. Tag und eine durchwachte Nacht-nun habe ich Baby und Helm mit Babyshampo gewaschen.

    Mal schauen, was nun passiert-ich habe schon im Krankenhaus angerufen-es ist natürlich Wochenende.Laut Hersteller darf der Helm ja nur mit 70 Prozent Etanol gereinigt werden, aber mein Kleiner ist sehr hautempfindlich.

    Ich hatte mir das alles leichter vorgestellt-sein Auge wird auch durch den Helm beeinträchtigt, weil er oft runterrutscht–und wenn er weint, ist es sehr schwer den Helm mittig zu behalten.
    Wir ärgern uns heute sehr mit dem neuen Helm, es ist echt schwer…möchte den Kleinen ja auch nicht quälen. Oma und Schwägerin haben nur mit dem Kopf geschüttelt…

    #3523
    ministurm
    Teilnehmer

    Hallo,
    wir sind mit der Helmtherapie durch, "Gott sei dank"!!! Ich verstehe euch gut , es wird noch mehr schlaflose Nächte geben.
    So nun zu euerm Problem:
    Helm ablassen, Haut erholen lassen bis Montag dann im KH anrufen Termin machen und hin fahren, wenn der Helm das Auge zudrückt muß er geändert werden, wegen dem gucken lernen der Babys, lasst euch nicht vertrösten, das ist euer Kind und ihr habt das letzte Wort! Wir haben Cortisoncreme und Heilcrem verschrieben bekommen. Helm gut trocknen lassen oder trocken fönen…
    So, wenn noch Fragen sind, einfach fragen!

    Lg

    #3524
    nicolenicole
    Teilnehmer
    "ministurm" schrieb:

    Hallo,
    wir sind mit der Helmtherapie durch, "Gott sei dank"!!! Ich verstehe euch gut , es wird noch mehr schlaflose Nächte geben.
    So nun zu euerm Problem:
    Helm ablassen, Haut erholen lassen bis Montag dann im KH anrufen Termin machen und hin fahren, wenn der Helm das Auge zudrückt muß er geändert werden, wegen dem gucken lernen der Babys, lasst euch nicht vertrösten, das ist euer Kind und ihr habt das letzte Wort! Wir haben Cortisoncreme und Heilcrem verschrieben bekommen. Helm gut trocknen lassen oder trocken fönen…
    So, wenn noch Fragen sind, einfach fragen!

    Lg

    Hallo,
    dankeschön für die schnelle Antwort. Habt ihr es gut, ich bin gespannt, wie lange es dauern wird. Er ist nun 9 Monate alt und hat eine Abweichung einseitig von 1,6 cm und eine seitliche Wölbung.
    Das Auge ist zu, weil der Helm immer wieder verrutscht-ich habe gerade gelesen, dass jemand es mit Watte leicht unterfüttert hat-die Helmsprechstunde ist 250 km von uns entfernt. Besonders wenn er weint, ist an eine Sitzkorrektur des Helmes gar nicht zu denken.
    Ich muß in 3 Wochen wieder in die Helmsprechstunde. Ich werde am Montag unsere Kinderneurologin hier befragen-sie hat auch Helmerfahrungen.
    Was wäre denn, wenn mein Kleiner gänzlich gegen den Alkohol allergisch sein sollte? Gibt es keine Reinigungs-Alternativen?
    Der Kleine tut mir so leid, wenn er weint.Schlaflose Nächte wegen dem Helm-das sind ja keine schönen Aussichten….dankeschön für ihre Hilfe, liebe Grüße

    #3528
    Kathleen
    Teilnehmer

    Hallo,

    bei dehr empfindlicher Babyhaut ( die unsere Kleine auch hatte) sehr sparsam mit dem 70 Prozent Ethanol umgehen und gut trocknen lassen. Wir hatten auch ab und zu die Hautprobleme und mussten den Helm manchmal ablassen, damit die Haut sich erholt.
    Auch das Problem mit dem verrutschendem Helm hatten wir anfangs. Der Kopf wächst aber schnell hinein und nachts haben wir anfangs Frotteehandtücher, bis zu den Schultern, untergelegt.Das half sehr gut.

    Der Helm von Craniform lohnt sich !
    Wir sind fertig mit der Therapie und der Kopf ist kein Vergleich zu vorher!!

    Haltet durch

    Kathleen`Oma

    #3535
    nicolenicole
    Teilnehmer
    "Kathleen" schrieb:

    Hallo,

    bei dehr empfindlicher Babyhaut ( die unsere Kleine auch hatte) sehr sparsam mit dem 70 Prozent Ethanol umgehen und gut trocknen lassen. Wir hatten auch ab und zu die Hautprobleme und mussten den Helm manchmal ablassen, damit die Haut sich erholt.
    Auch das Problem mit dem verrutschendem Helm hatten wir anfangs. Der Kopf wächst aber schnell hinein und nachts haben wir anfangs Frotteehandtücher, bis zu den Schultern, untergelegt.Das half sehr gut.

    Der Helm von Craniform lohnt sich !
    Wir sind fertig mit der Therapie und der Kopf ist kein Vergleich zu vorher!!

    Haltet durch

    Kathleen`Oma

    Hallo Kathleen`Oma,
    ich bedanke mich für die gut gemeinte liebe Antwort. Leider waren wir nun eine Woche mit Lungenentzündung im Krankenhaus. Während des Infekts war ein Tragen nicht möglich.
    Im Krankenhaus haben wir 10 Minuten versucht, den Helm aufzusetzen-aber sofort wurde der Kopf meines Sohnes hochrot, er juckte sich und schrie. Ein Tragen des Helmes ist unmöglich.
    Der Physiotherapeut fand es für meinen Sohn nicht gut, dass der Helm immer ein Auge behindert.
    Ich bin sowas von traurig und verzweifelt-ich hatte mir so viel von der Helmtherapie versprochen-aber es geht gar nicht.
    Die Fahrkosten und die Kinderbetreuung für meine anderen Kindern werden zudem nicht von der Krankenkasse übernommen.
    Ich habe mir eine Schlauchmütze gekauft, aber mein Kleiner reagiert trotzdem allergisch auf den Helm. So ein Mist-aber ich gebe trotzdem nicht auf-irgend eine Lösung muß es doch geben.
    Der Physiotherapeut meinte, wenn der Helm wie ein Korsett durchlöchert wäre, so dass die Haut atmen könnte-wäre er vielleicht hautverträglicher????
    Bitte dringend um Tips. Dankeschön

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.