Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Der Helm ist super-wir sind so glücklich

Forum Foren Helmtherapie Forum Der Helm ist super-wir sind so glücklich

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • #736
    nicolenicole
    Teilnehmer

    Hallo,
    unsere anfänglichen Probleme sind alle verflogen. Wir kommen bestens mit dem Helm zurecht und der Kopf unseres Sohnes sieht nach bisher ungefähr 20 Tagen Tragezeit schon ganz anders aus. Wir sind begeistert, es fehlt zwar noch ein ganzes Stück hinten im Helm, aber die Kopfform hat sich schon sehr verändert.

    Wir haben vom Hautarzt eine Creme gemixt bekommen aus Schiefer, Antibiotika und Basiscreme.

    Nun nehmen wir noch 4 Wochen die Creme und nach der Zeit versuchen wir es dann nur mit Schiefer und Basiscreme ohne Antibiotika.

    Die Haare unseres Sohnes habe ich auf Hautarztanweisung kurz geschnitten.

    Ich habe aus dem Fahrradladen für 14,95 € ein Baby-Fahrradhelmtuch gekauft. Nun wechsele ich ständig meine beiden Tücher, so ungefähr bei jedem Wickeln-wenn ich merke, dass er geschwitzt hat. Den Kopf tupfe ich mit einem Baumwollhandtuch trocken.

    Der Kleine kommt super mit dem Helm zurecht.

    Unser Hautarzt meinte jedoch, dass es besser wäre, wenn der Helm durchlöchert wäre, damit gerade bei ganz hautempflindlichen Babys die Kopfhaut Luft bekommt. Ich werde dieses bei der nächsten Helmsprechstunde ansprechen und erfragen…..

    Meine anfängliche Verzweiflung ist völlig verflogen und wir freuen uns riesig über den schnellen Erfolg. Unser Sohn wird uns die Mühe ewig danken.

    Mittlerweile habe ich ein Foto des Opas meines Mannes gezeigt bekommen—-ihm fehlte auch am Hinterkopf eine Ecke—-alle 3 Söhne meines Mannes hatten einen Schiefhals—scheinbar ist es doch erblich….????

    Ach ja und reinigen tue ich den Helm nur noch selten mit etwas Wasser, er ist jetzt stark verfärbt von der Creme.
    Das Ethernol zur Reinigung war der Horror für mein Kind.

    Die Einweisung in die Handhabung des Helmes hätte besser sein können,

    auch ein Anruf beim Hersteller brachte keine Hilfe, bei der Hotline sagte man mir, man sei nur für den Papierkram zuständig…..

    Aber letztendlich wird alles gut, der Kopf unseres Sohnes ist schon jetzt wunderschön geformt und wir sind ja noch am Anfang.

    Liebe Eltern, gebt nicht auf, der Helm selbst ist ein wahres Wunderwerk.

    #3645
    Tigerstacy
    Teilnehmer

    Hi Nicole!
    Unsere kleine Stacy (10 Monate) trägt seit 6 Wochen ihre Helmchen!
    Wir haben keine rote Stellen- nur einmal, doch da wurde am Helm in Hannover nachgefräst, wenig jucken und ansonsten mag unsere kleine Stacy ihren Helm! Wenn wir Helmpause machen, dann darf sie damit ein weing spielen, er dreht sich so schön auf dem Fussboden! Reinigen klappt gut mit Ethanol, und Babys Kopf NUR mit Wasser! Ich habe ihr die eh wenigen Haare auch ganz kurz geschnitten. Und ich achte darauf, dass sie nicht mit Badezusätzen in Berührung kommt,- nur mit Wasser! Und einmal täglich fahre ich mit einem schön nassen Waschlappen über die Haare.
    Der Helm riecht halt ein bisserl, aber es ist ja noch kein Hochsommer. Lieber leichtes Riechen, als rote juckende oder schmerzende Stellen an meiner Maus, und damit Unwohlsein für sie.
    Und Fortschritte haben wir auch ztu verzeichnen: In 6 Wochen von 1,8 auf 0,8cm! Geil, was?
    Wir wollen den Helm jetzt auch mit Serviettentechnik verschönern. Das geht- wir haben uns schon mehrfach erkundigt.
    Liebe Grüße
    Tigermami Kirstin

    #3647
    Tigerstacy
    Teilnehmer

    Ach, hab`ich eben noch vergessen!
    Meine erwachsene Schwester leidet auch an Schiefstellung des Kiefergelenkes und der Halswirbelsäule. Bei ihr knackt es richtig im Hals hinten wenn sie kreisförmige Bewegungen macht und dabei die Schultern hochzieht. Und mein Onkel hat auch Probleme mit der HWS und öfter Kopfschmerzen.
    Also ehrlich gesagt- der Gedanke kam in unserer Familie auch schon auf.
    Man sagt ja, ERbliches kann auch eine Generation auslassen, und dann wieder auftauchen.

    Tigermami Kirstin

    #3692
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Super! Wir sind ja fast gleich weit! Mein Sohn trägt seinen Helm nun 19 Tage udn ja, du hast Recht! Auch wir sehen schon einen DEUTLICHEN Erfolg! Und zum Glück haben wir auch sonst keine Probleme mit Schwitzen, wunden Stellen, Hautreizungen oder ähnlichem. Es lohn sich wirklich!

    #3696
    nicolenicole
    Teilnehmer
    "Tigerstacy" schrieb:

    Hi Nicole!
    Unsere kleine Stacy (10 Monate) trägt seit 6 Wochen ihre Helmchen!

    Und Fortschritte haben wir auch ztu verzeichnen: In 6 Wochen von 1,8 auf 0,8cm! Geil, was?
    Wir wollen den Helm jetzt auch mit Serviettentechnik verschönern. Das geht- wir haben uns schon mehrfach erkundigt.
    Liebe Grüße
    Tigermami Kirstin

    Hallo Tigerstacy,
    wir sind fast zeitgleich. Mein Sohn hat den Helm auch seit 1.3. und ist jetzt 11 Monate alt.Er hatte 1,6 cm Abweichung. Wir haben den Helm auch aus Hannover, wir waren auch schon im April dort zur Helmkontrolle. Dort wurde das Sichtfeld und der Nackenbereich etwas nachgefräst, aber leider hat uns niemand gesagt, wie sich die Abweichung in cm verändert hat. Wir müssen im Mai wieder hin. Wie wurde bei deinem Kind denn die Abweichung gemessen? Mit Farbmarkierungen oder per Scan?

    Die Serviettentechnik hält nicht lange, hat mir eine andere Mama berichtet. Sie hatte allerdings auch keinen Klarlack auf den Helm gepinselt. Ich werde keine Serviettentechnik anwenden, bei meinem Glück reagiert mein Sohn dann auch wieder auf den Kleber.

    Ich finde den Helm auch so ganz hübsch, wenn man ein Fahrradhelmtuch drunterzieht. Und die komischen Blicke der Passanten interessieren mich auch nicht mehr. Manche Leute fragen und erhalten eine informative, nette Antwort von mir und wer einfach nur dumm gucken möchte, kann dies von mir aus auch tun.
    LG

    #3736
    Tigerstacy
    Teilnehmer

    Hi nicole!
    Sorry, dass ich erst jetzt schreibe.
    Nochmal zu der Serviettentechnik. Wir haben den ganzen Helm pastellgelb mit lustigen Teddybären und Luftballons drauf. Der Kleber besteht nur aus Wasser, ähnlich wie Kleister. Kein Klarlack `rüberziehen!- Zerstört den Helm! Nur mit dem Serviettenkleber am Ende drübermalen. Wir mussten übrigens nach drei Wochen etwas wieder ankleben, aber nur etwa 1 cm. Es hatte sich an der Schläfe etwas gelöst. Es war innerhalb von 15 Min. repariert und wie neu.
    Ein Tipp noch: Die Kanten der Serviette reissen, nicht schneiden- das löst sich schnellen. Das Gerissene schmiegt sich mit dem Kleber besser an.
    Also, keine Angst! Das sieht toll aus hinterher!

    Ach ja, das ist ja toll, dass wir fast genauso weit sind! Ich habe Dich auch schon in anderen Schreibthemen entdeckt. Wir sind ja auch in Hannover, haben in 2 Wochen Kontrolltermin. Und den cm-Unterschied misst Frau Dr. Willenborg mit ihrem runden Zentimetermaß am Kopf. Wir fragen immer nochmal den Unterschied vom letzten Mal nach.

    So, liebe Grüße
    Kirstin

    Kirstin

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.