Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Helm nach 3 Monaten zu klein?

Forum Foren Helmtherapie Forum Helm nach 3 Monaten zu klein?

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • #850
    SACULL
    Teilnehmer

    Hallo,
    mein Sohn hat seit drei Monaten einen Helm. Die Asymmetrie hat sich in dieser Zeit von 2,3 cm auf ca. 0,7 cm reduziert. Nun gab es ständig Probleme mit Druckstellen etc. . Unser Sohn wollte den Helm nicht mehr haben, obwohl er die ersten Monate keine Probleme mit dem Helm hatte. Das Sanitätshaus meinte nun, dass der Helm zu klein ist. Ich denke, dass das „Innenfutter“ gleichmäßig ausgeschliffen werden könnte, dann würde der Helm wieder passen. Dies ist wohl aber nach Meinung des Sanitätshauses nicht möglich.

    Nun meine Frage: Konnten denn bei euch auch nur die Druckstellen weggeschliffen werden oder war eine Vergrößerung des Helmes durch eine gleichmäßige „Ausdünnung“ des Innenfutters möglich?

    Ich dachte bislang, dass das „Innenfutter“ dazu dient, dass man zu gegebener Zeit den Helm vergrößern kann…

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

    #3986
    biancaf
    Teilnehmer

    Halli, hallo!!!

    Warum gehst du damit zum Sanitätshaus? Das ist doch eine sache für den behandelnden Arzt! Uns wurde bei der letzten untersuchung mitgeteilt das unser Lenni eventuell auch einen 2. Helm braucht. Die kosten trägt dafür der Hersteller,also Cranioform. Bis dato wurde der Helm nochmal durch abschleifen der Hinterkopfseite durch unsere behandelnden Ärztin vergrößert. Würde keine Leute ran lassen die davon keine Ahnung haben! Kleinere Druckstellen schleifen wir mit schmirgelpapier selbst weg. Natürlich nach absprache mit unserer Ärztin da wir einen sehr langen anfahrtsweg haben!

    Mfg Bianca und Lennard

    #3988
    SACULL
    Teilnehmer

    Hallo,

    bei uns in Dresden läuft die Helmtherapie über die Uniklinik und das Nacharbeiten des Helmes über ein Sanitätshaus. Das Sanitätshaus arbeitet mit der Klinik zusammen. Mich wundert es nur, dass man nach drei Monaten bereits einen neuen Helm braucht, obwohl noch "Futter" im Helm vorhanden ist. Für die Ärzte ist die Therapie so gut wie abgeschlossen. Haben erst in der zweiten Augustwoche wieder Termine in der Uniklinik. Doch leider verlassen sich die Ärzte auf die Aussagen des Sanitätshauses, zumindest was die Anpassung des Helmes betrifft… Ich habe es so verstanden, dass wir die Kosten für einen weiteren Helm selbst tragen müssten.

    Wie hoch ist denn die Asymmetrie bei eurem Spatz? Was hat sich seit dem Helm getan?

    Vielen Dank und viele Grüße!!

    #3990
    biancaf
    Teilnehmer

    Hallöchen!

    Also unser kleiner hat eine Asymetrie von 1,6 und ist nach 2 Monaten auf 1,2 zurückgegangen! Unser Lenni hatte einen EXTREM flachen Hinterkopf und dieser hat sich jetzt nach 3,5 Monaten schon deutlich gebessert!
    Also normal bekommt man nicht nach 3 Monaten einen neuen Helm aber bei unserem kleinen hat es sich schon so dolle gebessert das der Kopf bald kein platz mehr zum weiterwachsen hat! Das Innenfutter wurde letztes mal deutlich ausgefräßt (von unserer Ärztin)!
    Und somit bekommen wir einen neuen. Sind in Hannover in Behandlung und wirklich sehr zufrieden! Komisch das das überall anders abläuft!

    Liebe grüße Bianca & Lenni

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.