Forum › Foren › Helmtherapie Forum › Helm wurde (fast) geruchfrei!!!
- Dieses Thema hat 10 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor Februar 23, 2010 8:00 pm von manuel2009 aktualisiert.
-
-
Mai 24, 2009 um 10:59 am #251tweedy1975Teilnehmer
Hallo, habe einen super Tipp bekommen um den Helm, der in letzter Zeit durch extremes Schwitzen auch extrem stank, „fast“ geruchfrei zu bekommen – außerdem gehen die durch Schweiß entstandenen „gelben Verfärbungen“ (leider mit dem Alkohol nicht zu entfernen) fast weg.
Den Helm mit einem feuchten Waschlappen mit Babyshampoo ausreiben und mit einem sauberen, feuchten Waschlappen nochmals nachreiben.
Habe es heute ausprobiert, hat super funktioniert. Bin total begeistert.Mai 27, 2009 um 8:14 pm #2306MaJa1510TeilnehmerDas klingt ja recht gut, aber schadet das denn dem Helm nicht? Wir hatten als Hinweis mitbekommen, dass der Helm auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen soll?
Liebe Grüße!
Mai 28, 2009 um 7:22 pm #2307tweedy1975TeilnehmerDiesen Hinweis mit dem Wasser hatten wir auch bekommen, allerdings soll der Helm ja beim Reinigen nicht „überschwemmt“ werden. Einfach Waschlappen etwas anfeuchten, Shampoo drauf und durchreiben, dánn Waschlappen ausspülen, auswringen und nachreiben. Unser Helm lebt noch und sieht und richt nach der Behandlung besser.
Mit Flüssigkeit kommt der Helm ja immer in Berührung, sei es durch den Alkohol – der besitzt ja auch „Feuchtigkeit“ und dann kommt ja noch der Schweiß dazu. Mein Sohn schwitzt mit dem Helm unendlich – ich reibe ihn mehrmals am Tag aus, da er innen nass ist.
Also wie gesagt – unser Helm ist tadellos in Ordnung.Juni 9, 2009 um 4:10 pm #2313aixperteTeilnehmertweedy1975 schrieb:Diesen Hinweis mit dem Wasser hatten wir auch bekommen, allerdings soll der Helm ja beim Reinigen nicht „überschwemmt“ werden. Einfach Waschlappen etwas anfeuchten, Shampoo drauf und durchreiben, dánn Waschlappen ausspülen, auswringen und nachreiben. Unser Helm lebt noch und sieht und richt nach der Behandlung besser.
Mit Flüssigkeit kommt der Helm ja immer in Berührung, sei es durch den Alkohol – der besitzt ja auch „Feuchtigkeit“ und dann kommt ja noch der Schweiß dazu. Mein Sohn schwitzt mit dem Helm unendlich – ich reibe ihn mehrmals am Tag aus, da er innen nass ist.
Also wie gesagt – unser Helm ist tadellos in Ordnung.danke danke, werde ich gleich mal ausprobieren – unser sohn hat den helm jetzt gerade mal ne woche und er stinkt bestialisch… ausserdem sind überall die von dir angesprochenen gelben stellen.
ich denke auch mal das gemeint war das man den helm nicht in nen eimer wasser legen soll. aber mit nem feuchten lappen sollte es gehen!
Juni 11, 2009 um 11:56 am #2316Finni2TeilnehmerHallo,
also von der Idee bin ich überhaupt nicht begeistert. Ich habe am Anfang der Therapie einen Merkzettel mitbekommen wo alles nützliche aufgeführt ist. Unter anderem auch die Reinigung.
Ich kopiere:
Reinigung des Helms!
Sehr wichtig ist eine gute und tägliche Reinigung des Helmes, insbesondere der Schauminnenschicht. NIEMALS dürfen sie den Helm in Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln JEGLICHER ART bringen. Diese würden in die Helm-Schaumschicht eindringen und dort später ständig an die empfindliche Kopfhaut gelangen. HAutreizungen bis hin zu HAUTSCHÄDEN können die Folge sein.
Benutzen sie zur täglichen Reinigung des Helmes nur den dazu verschriebenen oder mitgegebenen Alkohol (Ethanol 70%), der ohne jegliche Zusätze sein muss. Weiterhin nutzen sie die ihnen mitgegebenen Baumwollkompressen.Soviel dazu😉
Aber das wurde auch alles abgsprochen in der Klinik!
Juni 13, 2009 um 5:36 am #2318aixperteTeilnehmerFinni2 schrieb:Hallo,
also von der Idee bin ich überhaupt nicht begeistert. Ich habe am Anfang der Therapie einen Merkzettel mitbekommen wo alles nützliche aufgeführt ist. Unter anderem auch die Reinigung.
Ich kopiere:
Reinigung des Helms!
Sehr wichtig ist eine gute und tägliche Reinigung des Helmes, insbesondere der Schauminnenschicht. NIEMALS dürfen sie den Helm in Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln JEGLICHER ART bringen. Diese würden in die Helm-Schaumschicht eindringen und dort später ständig an die empfindliche Kopfhaut gelangen. HAutreizungen bis hin zu HAUTSCHÄDEN können die Folge sein.
Benutzen sie zur täglichen Reinigung des Helmes nur den dazu verschriebenen oder mitgegebenen Alkohol (Ethanol 70%), der ohne jegliche Zusätze sein muss. Weiterhin nutzen sie die ihnen mitgegebenen Baumwollkompressen.Soviel dazu😉
Aber das wurde auch alles abgsprochen in der Klinik!
das ist vollkommen richtig was du sagst, aber das sind ja auch reine vorsichtsmassnahmen! die im krankenhaus müssen das ja sagen – stell dir vor du wäschst den helm mit wasser und er fängt an zu schimmeln… dann darf das krankenhaus dafür aufkommen. so gehen sie halt auf nummer sicher…
aber nach einigen tagen war der gestank bei uns schon nicht mehr auszuhalten und jetzt ist er fast ganz weg! du kannst dir den helm direkt vor die nase halten und riechst nichts…
in dem ethanol ist auch wasser enthalten, genauso wie in dem schweiss. und gerade dem schweiss ist der helm ja tag und nacht ausgesetzt… wichtig ist nur das du den helm nicht ertränkst – ich nehme immer einen feuchten waschlappen den ich richtig gut auswringe. dann 1-2 topfen bübchen schampoo drauf und sowohl die gelben stellen als auch der geruch sind weg! danach gehe ich natürlich zur desinfizierung trotzdem noch mit dem alkohol drüber. wenn man den helm trocken hält kann nix passieren. ist wie mit den packungsbeilagen von medikamenten: da stehen so viele sachen drauf…Dezember 11, 2009 um 1:20 pm #2623lesehaseTeilnehmerUns wurde gesagt, dass das viele Eltern machen. Nur ohne Garantie, da der Helm darauf nicht getestet wurde.
Dezember 11, 2009 um 6:29 pm #2624NicolelaTeilnehmerHallo,
wir sind nicht bei Dr.Blecher in Behandlung unser Helm sieht auch ein wenig anders aus allerdings haben wir auch das Problem gehabt das er gerochen hat uns wurde vom Sanitätshaus gesagt das wir ihn NUR mit Babyschampoo reinigen dürfen und auf gar keinen fall mit anderen Flüsigkeiten wie z.b. Alkohol…
Haben keine Braunen flecken im Helm er hat zwar gerochen aber wir haben ihn dann mehrmals am tag gereinigt und mit dem Fön getrocknet damit unserer Kleiner ihn schneller wieder auf setzten kann.Januar 18, 2010 um 7:24 pm #2641Naddel0404Teilnehmerhallo zusammen
wir sind auch nicht bei dr blecher und uns wurde auch gesagt ,dass wir den helm mit einer milden seife reinigen sollen, also eine seife für babys nehmen sollen
jedoch stinkt unser helm auch bestalisch und sein kopf auch
waschen aber bisher nur einmal am tag den helm aus.
sollten wir es vllt öfter machen?
und wie oft gehen eure kinder dann baden? weil der geruch am kopf echt ekelig ist.Liebe Grüsse
Nadine
Januar 21, 2010 um 10:34 am #2643soromiroTeilnehmerUns hat man bei der Helmanpassung gesagt, dass wir ihn jeden Tag mit dem verschriebenen Alkohol (Ethanol 70 %) kräftig ausreiben sollen und anschließend in der helmfreien Stunde gut trocknen lassen sollen.
Man könnte ihn zusätzlich einmal pro Woche mit einem milden Babyshampoo auswaschen, aber danach sollte man den Helm besser 2 Stunden trocknen lassen, damit auf keinen Fall Feuchtigkeit zwischen Helm und Kopfhaut entsteht.
Wir haben den Helm erst seit Gestern. Also ob das erforderlich ist und wie das klappt, kann ich leider noch nicht beurteilen.
Aber vielleicht hilft ja der Tipp mit den
2 Stunden.Februar 23, 2010 um 8:00 pm #2656manuel2009TeilnehmerWir hatten das Problem auch, daß wir die gelben Stellen nicht wirklich weg bekamen.
Wir haben den Helm tgl. mit extremem Kraftaufwand mit einer Baumwollwindel ausgerieben (erst trocken und zum Schluss zur Desinfektion mit dem Alkohol).
Mit Wasser hätte ich mich nicht getraut und so habe ich es erst mit einem weißen Polierschwämmchen für künstl. Fingernägel (natürlich neu) versucht. Klappte ganz gut – nur war das Schwämmchen immer nur einmal zu gebrauchen weil es dann kaputt war. Eine andere Lösung musste her.
Ich kaufte dann ein ziemlich hartes Nagelbürstchen und seitdem bürste ich den Helm immer gut damit aus (erst den Schweiss trocknen lassen). Zum Schluss gebe ich etwas Alkohol auf die Baumwollwindel und reibe den Helm ohne viel druck nochmal damit aus (Desinfetion) damit geht dann auch der Geruch weg. Stinken tut er wegen der Bakterien von Schweiß und Hautschuppen.Seitdem ich das so mache sieht er innen fast wieder wie neu aus und riecht auch nicht.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von Euch.
Lg. Susanne
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.