Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Helmtherapie und plötzlicher Kindstod

Forum Foren Helmtherapie Forum Helmtherapie und plötzlicher Kindstod

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • #856
    mj1974
    Teilnehmer

    Hallo Ihr Lieben,
    unser Sohn hat auch einen Helm bekommen.
    Leider schwitzt er recht stark unter dem Helm. Wir machen uns jetzt Sorgen, wie sich diese Therapie mit dem plötzlichen Kindstod verhält. Wenn er den Helm nachts trägt und sehr stark scshwitzt, macht man sich doch schon Sorgen. Unser Arzt hat uns auf diese Frage zwar gesagt, das der Helm kein Faktor dafür wäre, jedoch kommt mir das nicht logisch vor. Was wisst ihr darüber? Wär nett etwas von Euch zu hören. Gruß

    #4000
    pinchen
    Teilnehmer

    Man sagt ja da die kleinen sich noch nicht selbst regulieren können, dass man sie nicht zu warm o.kalt anziehen soll. So auch der KiA zu mir. Cranioform, teilte uns auch wegen zu warm mit, dass wir die Maus immer ein Kleidungsstück weniger anziehen sollen.

    Mit dem direkten Kindstot würde ich das nicht in zusammenhang bringen.

    Man kann ja beim Kindstot, ob MIT Helm oder OHNE Helm, … NUR VORBEUGEN …

    Klar ist das Kind (beim Anfang) mehr "aufgeheitzt", aber mache dich damit bloß nicht verrückt.

    Cranioform sagte auch, dass es die erste Zeit sehr doll ist mit schwitzen u.dass der Körper sich dann daran gewöhnt u.es aber weniger wird. So war es bei uns auch, nach glaube ca.2Wochen war es weniger. Also wenn es dann auch wirklich warm ist, lasse ich meine nur im Trägerbody schlafen u.evtl.kurzes Höschen (ohne Schlafsack/ohne Decke).
    Man kann es ja einschätzen, am besten du fühlst dann bevor du schlafen gehst, am Nacken u.merkst ob trocken o.schwitzt. u.dann ggf. was weniger. Wenn du merkst dein Spatz hat aber kalte Füße/Hände, dann ziehst was dünnes drüber.

    Es ist beim anfang schwer – ich hatte sehr sehr Probleme damit, da ihr der schweiß richtig runtergelaufen ist. Aber ein paar Tage u.du hast den dreh raus 😉

    Die Anweisung vom Arzt, zwecks immer ein Kleidungsstück weniger, ist wirklich hilfreich u. halt auch vorbeugend…

    Dein Spatz darf danach natürlich nicht frieren 😉)

    Aber verbinde Helm u.Kindstot nicht, dass macht ein nur Krank… – mache dich da nicht verrückt…

    #4006
    Grinsebacke
    Teilnehmer
    "pinchen" schrieb:

    Man sagt ja da die kleinen sich noch nicht selbst regulieren können, dass man sie nicht zu warm o.kalt anziehen soll. So auch der KiA zu mir. Cranioform, teilte uns auch wegen zu warm mit, dass wir die Maus immer ein Kleidungsstück weniger anziehen sollen.

    Mit dem direkten Kindstot würde ich das nicht in zusammenhang bringen.

    Man kann ja beim Kindstot, ob MIT Helm oder OHNE Helm, … NUR VORBEUGEN …

    Klar ist das Kind (beim Anfang) mehr "aufgeheitzt", aber mache dich damit bloß nicht verrückt.

    Cranioform sagte auch, dass es die erste Zeit sehr doll ist mit schwitzen u.dass der Körper sich dann daran gewöhnt u.es aber weniger wird. So war es bei uns auch, nach glaube ca.2Wochen war es weniger. Also wenn es dann auch wirklich warm ist, lasse ich meine nur im Trägerbody schlafen u.evtl.kurzes Höschen (ohne Schlafsack/ohne Decke).
    Man kann es ja einschätzen, am besten du fühlst dann bevor du schlafen gehst, am Nacken u.merkst ob trocken o.schwitzt. u.dann ggf. was weniger. Wenn du merkst dein Spatz hat aber kalte Füße/Hände, dann ziehst was dünnes drüber.

    Es ist beim anfang schwer – ich hatte sehr sehr Probleme damit, da ihr der schweiß richtig runtergelaufen ist. Aber ein paar Tage u.du hast den dreh raus 😉

    Die Anweisung vom Arzt, zwecks immer ein Kleidungsstück weniger, ist wirklich hilfreich u. halt auch vorbeugend…

    Dein Spatz darf danach natürlich nicht frieren 😉)

    Aber verbinde Helm u.Kindstot nicht, dass macht ein nur Krank… – mache dich da nicht verrückt…

    das kann ich so unterschreiben!!!!

    #4043
    nicolenicole
    Teilnehmer

    Hallo,
    ich finde die Sorge berechtigt. Ein guter Ansprechpartner wäre GEPS. Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Kindstod-findest du im Internet.
    Es gibt Risikofaktoren für den plötzlichen Kindstod, Überwärmung ist hier nun mal ein großer Gefahrenpunkt.
    Die Ausstattung mit Heimüberwachungsmonitoren ist nun mal sehr teuer-deshalb bekommt man diesen nicht ohne Kampf. Ansonsten könnte man ihn ja auch selbst im Sanitätshaus ausleihen. Oder Angelcare-ist besser als gar nichts.
    Ist dein Kind denn im kritischen Alter?
    LG

    #4056
    Kluger.R
    Teilnehmer
    "mj1974" schrieb:

    Hallo Ihr Lieben,
    unser Sohn hat auch einen Helm bekommen.
    Leider schwitzt er recht stark unter dem Helm. Wir machen uns jetzt Sorgen, wie sich diese Therapie mit dem plötzlichen Kindstod verhält. Wenn er den Helm nachts trägt und sehr stark scshwitzt, macht man sich doch schon Sorgen. Unser Arzt hat uns auf diese Frage zwar gesagt, das der Helm kein Faktor dafür wäre, jedoch kommt mir das nicht logisch vor. Was wisst ihr darüber? Wär nett etwas von Euch zu hören. Gruß

    Kann das was Pinchen sagt bestätigen, die gleiche Aussage hat uns Frau Dr. Willenborg in Hannover auch gesagt! Nicht zu Dick einpacken und ggf. dünner Ankleiden!

    Und zum Thema schwitzen, es gibt so eine tolle Erfindung:

    HAD Touch siehe link, einfach überziehen den Rest heraushängen lassen oder über den Helm krempeln!

    http://www.had-land.de/HAD-Kids—5.html

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.