Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Sonnenschutz mit Helm?!

Forum Foren Helmtherapie Forum Sonnenschutz mit Helm?!

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • #425
    JuliusMama
    Teilnehmer

    Hallo zusammen,
    es wird ja nun endlich Frühling, Sonne scheint und schön warm isses. 😆
    Jetzt habe ich das Problem, dass Julius, wenn er draußen ist, die Sonne ungehindert auf den Schädel scheint, den ich wegen der wenigen aber doch vorhandenen Haare auch nicht unbedingt eincremen möchte. Wie löst Ihr das? Mütze kommt ja nicht mehr in Frage und Tuch drüber ist irgendwie auch nicht praktikabel. Wäre für praktische Tipps dankbar.
    Julius Mama, die sich wie Bolle über den Frühling freut!
    😆

    #2693
    Franzi
    Teilnehmer

    Ja eine gute Frage die ich mir auch schon gestellt habe, allerdings hat Dustin volles Haar javascript:editor.insertSmilie(‚🤣‘)

    Aber irgendwie will ich trotz der vielen Haare einen Sonnenschutz haben. Dachte auch an ein Tuch oder es gibt doch diese Sonnenhüte für Kinder, wenn man das groß genug kauft müsst das doch gehen oder? Allerdings schwitzen die kleinen ja eh schon sehr unter dem Helm deswegen bin ich mir noch nicht so sicherjavascript:editor.insertSmilie(‚🙄‘)

    #2694
    Windschief
    Teilnehmer

    Hallo,

    ich habe diese Frage schon mal in einem anderen Forum gestellt.

    Eine sommererfahrene Helm-Mum hatte mir geantwortet, dass Sie Mützen (also Sommerhüte, Tücher, etc.) ausprobiert hat, aber Ihre Kleine darunter sehr stark geschwitzt hat, also hat Sie auf Mützen verzichtet und sich überwiegend im Schatten aufgehalten. Geschwitzt hat sie trotzdem, aber wohl nicht ganz so schlimm. Bei ganz heißen Temperaturen hat Sie den Helm öfter am Tag heruntergenommen und kurz trockengeföhnt bzw. gewischt. Ich denke, man muss das einfach ausprobieren. Vielleicht wäre eine Art "Kopftuch" aus dünnem Stoff, das die helmfreie Stelle nur locker abdeckt, also Luft von hinten rankommen kann, ideal… mal sehn. Sonnencreme werde ich nicht verwenden – da ist mir das Risiko, dass die vom Helm sowieso schon gestresste Haut reagiert, einfach zu groß.

    Ich mache mir gerade eher Gedanken um den Mückenschutz… man kriegt diesen Helm nicht 100% geruchsfrei – und Mücken werden nunmal von Schweißgeruch angezogen…. also Grillabende unterm Moskitonetz???

    LG

    #2695
    minchen
    Teilnehmer

    Hallöchen,

    wir haben seit knapp 1,5 Wochen den Helm. Ich habe meinem Sohn ein Erwachsenen-Had-Tuch aufgesetzt. Gibt es auch von anderen Herstellern. Sind die "Schläuche", die man verschieden binden kann. http://www.had-land.de/HAD-Original/HAD-India-Paisley-blue–638.html

    Und die Variante DESERT SCARF eignet sich wunderbar. Da sind auch die Ohren schön drin und die Tücher sind nicht so dick!!!

    #2696
    Franzi
    Teilnehmer

    Das ist ne gute Variante…denke das werde ich mal ausprobieren.

    Dustin hat jetzt seit 3 Tagen den Helm und der stinkt totsl (denke alter schweiß) selbst wenn ich ihn reinige und dann trocknen lasse stinkt der wie die Pest javascript:editor.insertSmilie(‚🙄‘)

    #2697
    JuliusMama
    Teilnehmer

    Hallo und vielen Dank für die Antworten,

    ich werde das mit der Piraten-Wüsten-Variante mal ausprobieren. Am besten in weiß, das reflektiert ja am besten. Vielleicht schneide ich auch so eine Mullwindel zurecht und klebe die mit beidseitigem Klebeband fest. Mal gucken.


    @franzi
    : Probier mal den Helm mit einer Stabbürste (wie für Flaschenreinigung) und etwas Babyschampo und Wasser kräftig auszuwischen und danach zu fönen. Das hat uns das Sanitätshaus geraten und das klappt bei uns ziemlich gut.

    Liebe Grüße
    JuliusMama, die sich aufs Motorradfahren freut….

    #2698
    Franzi
    Teilnehmer

    Mullwindel festkleben ist auch ne Variante…denke müssen wir ausprobieren. Ich bin gerade erstmal auf der suche nache einer Mütze die über den Helm passt. Ab und zu ist es ja doch noch ziemlich windig und die Kaputze reicht da nicht aus, da sie immer runter rutscht. Heut habe ich es mit einem Stirnband meiner Mutter versucht, aber die Ohren waren trotzdem frei.

    Danke für den Tipp, werde ich morgen gleich mal ausprobieren, es stinkt wirklich schrecklich.

    #2700
    Claudia
    Teilnehmer

    Hallo zusammen,
    ich habe meiner kleinen weder eine Mütze noch ein Tuch aufgesetzt. Nur im Winter eine Erwachsenenmütze. Habe jedoch die Sonne gemieden bzw. ohne den Sonnenschirm am Kinderwagen bin ich nicht los. Sonnenschutz unter der Kopforthese habe ich nie benutzt.
    Hier meine Tipps zur Helmreinigung. Meine Tochter hatte die Kopforthese 10,5 Monate und das über den ganzen Sommer.
    – dünner anziehen
    – mehrmals am Tag den Helm mit einem Geschirrhandtuch ausreiben und die Haare mit einem Waschlappen abgewaschen
    – vor dem reinigen auch mit dem Geschirrhandtuch ausreiben
    – jeden Tag Haare waschen (in der Helmfreienstunde)
    – im Abstand von vier Wochen haben wir, die Haare unserer Tochter, immer wieder auf 10 mm kurz geschnitten

    Viel Erfolg
    Lg Claudia

    #2708
    soromiro
    Teilnehmer

    Als vom Durchmesser passen Mützen von
    ca. 4 – 6 Jahre alten Kindern bei uns optimal. Im Winter haben wir auch ein paar schöne Kopfbedeckungen gefunden.

    Für den Sommer wird es allerdings schon etwas schwieriger. Ich wollte gerne eine Mütze, die auch dem Gesichtchen ein bisschen Schatten spendet. Also ein Sonnenhütchen, Schildkäppchen etc.

    Jedoch stößt man da auf das Problem, dass der Hut, wenn er vom Durchmesser her passt total übers Gesicht rutscht und fasst den ganzen Kopf darunter versteckt. Die Schildkappen haben das Problem, dass die Größe des Schildes überhaupt nicht zur Körpergröße passt. Sieht unmöglich aus.

    Wir haben nun für den Frühling ein Häkelkäppchen ausgesucht, das durch ein lockeres Lochmuster Luft durchlässt und für den Sommer ein Hütchen dass für 6 Jährige nur ein angedeutetes Schild haben soll aber für die Kleinen vollkommen ausreicht. Ebenfalls ein bisschen Lochmuster im Stoff.

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.