Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

aixperte

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • als Antwort auf: Helm wurde (fast) geruchfrei!!! #2318
    aixperte
    Teilnehmer
    Finni2 schrieb:

    Hallo,

    also von der Idee bin ich überhaupt nicht begeistert. Ich habe am Anfang der Therapie einen Merkzettel mitbekommen wo alles nützliche aufgeführt ist. Unter anderem auch die Reinigung.

    Ich kopiere:

    Reinigung des Helms!

    Sehr wichtig ist eine gute und tägliche Reinigung des Helmes, insbesondere der Schauminnenschicht. NIEMALS dürfen sie den Helm in Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln JEGLICHER ART bringen. Diese würden in die Helm-Schaumschicht eindringen und dort später ständig an die empfindliche Kopfhaut gelangen. HAutreizungen bis hin zu HAUTSCHÄDEN können die Folge sein.
    Benutzen sie zur täglichen Reinigung des Helmes nur den dazu verschriebenen oder mitgegebenen Alkohol (Ethanol 70%), der ohne jegliche Zusätze sein muss. Weiterhin nutzen sie die ihnen mitgegebenen Baumwollkompressen.

    Soviel dazu😉

    Aber das wurde auch alles abgsprochen in der Klinik!

    das ist vollkommen richtig was du sagst, aber das sind ja auch reine vorsichtsmassnahmen! die im krankenhaus müssen das ja sagen – stell dir vor du wäschst den helm mit wasser und er fängt an zu schimmeln… dann darf das krankenhaus dafür aufkommen. so gehen sie halt auf nummer sicher…
    aber nach einigen tagen war der gestank bei uns schon nicht mehr auszuhalten und jetzt ist er fast ganz weg! du kannst dir den helm direkt vor die nase halten und riechst nichts…
    in dem ethanol ist auch wasser enthalten, genauso wie in dem schweiss. und gerade dem schweiss ist der helm ja tag und nacht ausgesetzt… wichtig ist nur das du den helm nicht ertränkst – ich nehme immer einen feuchten waschlappen den ich richtig gut auswringe. dann 1-2 topfen bübchen schampoo drauf und sowohl die gelben stellen als auch der geruch sind weg! danach gehe ich natürlich zur desinfizierung trotzdem noch mit dem alkohol drüber. wenn man den helm trocken hält kann nix passieren. ist wie mit den packungsbeilagen von medikamenten: da stehen so viele sachen drauf…

    als Antwort auf: Helm wurde (fast) geruchfrei!!! #2313
    aixperte
    Teilnehmer
    tweedy1975 schrieb:

    Diesen Hinweis mit dem Wasser hatten wir auch bekommen, allerdings soll der Helm ja beim Reinigen nicht „überschwemmt“ werden. Einfach Waschlappen etwas anfeuchten, Shampoo drauf und durchreiben, dánn Waschlappen ausspülen, auswringen und nachreiben. Unser Helm lebt noch und sieht und richt nach der Behandlung besser.
    Mit Flüssigkeit kommt der Helm ja immer in Berührung, sei es durch den Alkohol – der besitzt ja auch „Feuchtigkeit“ und dann kommt ja noch der Schweiß dazu. Mein Sohn schwitzt mit dem Helm unendlich – ich reibe ihn mehrmals am Tag aus, da er innen nass ist.
    Also wie gesagt – unser Helm ist tadellos in Ordnung.

    danke danke, werde ich gleich mal ausprobieren – unser sohn hat den helm jetzt gerade mal ne woche und er stinkt bestialisch… ausserdem sind überall die von dir angesprochenen gelben stellen.

    ich denke auch mal das gemeint war das man den helm nicht in nen eimer wasser legen soll. aber mit nem feuchten lappen sollte es gehen!

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)