Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

beemaid

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • als Antwort auf: Tipp…bei Ablehnung der Krankenkassen! #6266
    beemaid
    Teilnehmer

    Hallo zusammen,

    wir haben nach 1 Jahr nun endlich unseren Prozesstermin gehabt.
    Wir haben gewonnen.

    Ich kann euch einen nicht unwichtigen Tip geben.
    Gilt aber nur, wenn sich die Schädelbasisasymmetrie bei eurem Kind aus einer Krankheit entwickelt hat.

    Zum Hintergrund.
    Die Schädelbasisasymmetrie ist KEINE Krankheit im Sinne des Gemeinsamen Bundesauschusses. Somit sind die Kassen eigentlich nicht zum "Zahlen" aufzufordern. Einzelentscheidungen ja.

    JETZT KOMMT ES ABER!

    Wenn euer Kind einen bspw. Schiefhals /Tortikollis (muskulär, orthokolär etc.) hat, dann könnt ihr sensationell vor Gericht oder auch der Kasse argumentieren.
    Denn der Schiefhals ist im ICD-Schlüssel gelistet. Er ist sehr wohl eine anerkannte Krankheit.
    Wenn also die Schädelbasisasymmetrie dadurch entstanden ist, weil das Kind einen Schiefhals hatte und somit immer nur einseitig lag, wie bei uns, dann ist die Helmtherapie notwendig geworden weil die Asyymetrie die Folge einer Krankheit, nämlich des Schiefhalses ist!

    Somit muss die Krankenkasse eigentlich bezahlen:

    §§ 11 Abs. 1 Ziffer 4,27 Abs. 1 Ziffer 1 des SGB V

    Das ist die Grundlage für euren Anspruch.
    …….Versicherte haben Anspruch auf Krankenbehandlung, wenn diese medizinisch notwendig ist. um eine Krankheit !!!! (also den Torticollis) zu erkenne, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder die Beschwerden die dadurch entsanden sind (also die Asymmetrie) zu lindern.
    Sollte für die Behandlung ein Hilfsmittel notwendig werden so ändert das nichts an der Tatsache, dass die Helmtherapie eine meidzinische Behandlung darstellt.

    Wie gesagt, diese Argumentation funktioniert nur, wenn ihr bzw. euer Kind auch einen Schiefhals hat.

    Hier die Auflistung nach dem ICD-Schlüssel: (anerkannte Krankheiten!)

    M43.6 Torticollis
    Q68.0 Angeborene Deformitäten des M. sternocleidomastoideus
    Torticollis congenitus (muscularis)
    P15.2 Verletzung des M. sternocleidomastoideus durch Geburtsverletzung
    F45.8 Sonstige somatoforme Störungen
    Psychogener Tortikollis
    G24.3 Torticollis spasticus

    Viel Erfolg bei eurem Weg!

    Wir sind überglücklich, dass es für uns gut ausging.

    Alles Gute!

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)