Verfasste Forenbeiträge
-
-
ClaudiaTeilnehmer
Hallo Daniela86,
ich denke nur ein dünner Schlafanzug wird im Schlafsack reichen. Ich glaube nicht, dass die Kopforthese auf irgend eine Art verändert wird. Es wird alles besser! Der Körper muss bzw. wird sich umstellen.
Meine kleine hat damals auch sehr geschitzt. Ich habe regelmäßig mit einem Waschlappen die Haare abgewaschen und die Kopforthese mit einem Küchenhandtuch ausgerieben. Da meine kleine viele und lange Haare hatte, habe ich diese alle vier Wochen auf 10 mm geschnitten.Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo ni_wolf,
wir waren auch im CT um sicher zu stellen, dass die Schädelnähte nicht geschlossen waren. Dieser Verdacht entstand, weil meine kleine eine gewissen Kopfform hatte, die in solch ein Krankheitsbild passte.
Diese Untersuchung war jedoch nicht im Zusammenhang mit der Kopforthese, sondern ca. 4 Wochen vorher in einer anderen Klinik. Denn wenn die Schädelnähte zufrüh geschlossen sind, müssen diese operativ geöffnet werden. Es könnten sonst schäden am Gehirn im wachstum entstehen. Das CT dauert nicht lange (gefühlte 5 Minuten).Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
durch die Kopforthese wir die Kopfform insgesamt besser!
Unsere Termine waren wie folgt:
– ca. 3 Wochen nach der ersten Untersuchung erhielten wir die Kopforthese
– nach ca. 5 Wochen der nächste Termin
– dann wieder 2 Termine jeweils nach ca. 2,5 Monaten
– der letzte Termin war dann nach 3 MonatenGruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
für die letzten 3mm (von 6mm auf 3mm) hatten wir am Ende noch einmal 3 Monate dran gehängt. Natürlich wären wir auch gerne früher fertig gewesen. Wir sind heute froh, dass wir diese Zeit, auf Empfehlung des Arztes, noch einmal dran gehängt haben. Wir waren im verangenen August wieder zur Kontrolle in der Uni Gießen und die Endabweichung ist gleich geblieben (3mm).
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo Isabell,
meiner Meinung nach wurde die motorische Entwicklung meiner Tochter besser. Ich hatte das Gefühl, dass sie eine anderes Gefühl für ihren Kopf bekommen hatte.
Wir haben ganz selten die Kopforthese weniger wie 23 Stunden getragen. In der Helmfreienstunde haben wir den Helm gereinigt und meiner Tochter täglich die Haare gewaschen. Ich bin davon überzeugt, dass unser Erfolg, wenn wir die Kopoforthesen nicht täglich 23 Stunden getragen hätten, am Ende nicht so gewesen wäre (da wir ja so spät angefangen hatten). Unser Arzt hatte uns am Anfang gesagt, dass wir ca. 70% Bessung schaffen würden und er hat uns ca. 8 Monate Tragezeit vorausgesagt.Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo Isabell,
wir haben mit 9 Monaten (gerechnete 8 Monate da Frühgeburt) angefangen und hatten eine Abweichung von 3cm. Nach 10,5 Monaten betrug unsere Abweichung dann 3mm. Du bist zwar später wie anderen und die Tragezeit der Kopforthese wird länger sein, aber es lohnt sich!
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo Ira,
sorry ich kann dir leider keine Bestätigung der Kostenübernahme meiner KK gegeben da ich diese nur telefonisch bekommen habe. Nach einem Jahr erhielt ich eine Rechnung von Cranioform selbst. Da ich bis dahin noch keine Absage von der KK bekommen hatte, rief ich bei meiner Sachbearbeiterin an und sendete ihr eine Kopie meiner Rechnung. Gleichzeitig informierte ich mich bei meiner Rechtschutzversicherung wie ich mich weiter verhalten sollte. Nach ein paar Tagen erhielt ich die telefonische Info, dass die KK die Kosten der Kopforthese übernommen wird. Vier Wochen später erhielt ich dann wieder eine Gutschrift von Cranioform und somit war für mich die Sache erledigt.
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
ich fände es sehr schade, wenn durch WKW, was für mich nur eine Modeerscheinung ist, diese Internetseite nicht mehr genutzt wird.
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHy,
meine kleine hatte 3cm und die KK hat die Kosten übernommen!
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
ich wohne nicht in einer Großstadt und empfand die 10,5 Monate Helmzeit nicht so extrem. Hatte nur eine negative Begegnung im Hochsommer mit einem älteren Ehepaar auf dem Parkplatz. Die raunzten mich direkt an, ob es denn sein müsste, dass ich meinem Kind bei dieser Hitze einen Helm aufsetzten müsste. Ich holte erst einmal tief Luft und nach einem Gespräche war die Sache aus der Welt.
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
wie alt ist eure kleine? Macht sie den Klettverschluss auf?
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
bei uns haben die Erwachsenen immer nur geschaut. Wenn jemand gefragt hat waren es die Kinder. Die Eltern haben dann den Kindern erklärt, dass unsere kleine Krank sei. Wenn ich das mitbekommen habe, habe ich deren Kinder über das tragen der Kopforthese aufgeklärt.
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo,
wir haben unserer kleine ganz normale Mützengrößen von Erwachsenen über den Helm gezogen. Die Größe der Kopforthese hängt ja auch von der Größe des Kopfumfanges deines Kindes ab.
Gruß Claudia
ClaudiaTeilnehmerHallo Sandra,
vertraue auf Dr. Wilbrand und seinem Team. Wenn er gesagt hat, dass es 3 Monate dauert, dann wir es so sein. Dein Sohn wird keine Probleme mit der Kopforthese haben und die Entwicklung wird ganz normal weiter gehen. Meine kleine hat mit 9 Monaten (bei Beginn 3 cm) angefangen und hatte die Kopforthese 10,5 Monate (am Ende 3 mm) getragen. Meiner Meinung nach hat das ganze die Entwicklung gefördert, da sie ein besseres Gefühl für ihren Kopf entwickelte. Man kann alles so weiter machen wie vorher ohne Kopforthese. Das einzige ist für die Eltern die Mehrarbeit bezügl. Reinigung und Pflege (z.B. Helmpflege oder tägl. Haarewaschen).
Gruß Claudia
August 29, 2009 um 5:58 am als Antwort auf: Helmtherapie Hannover wurde vorgeschlagen, vorher noch einrenken? #2410ClaudiaTeilnehmerVom Alter brauchst du dir keine Sorgen machen. Für die Kopforthese ist es nicht zuspät. In der Uni Gießen z.B. fangen sie mit der Kopforthese gerne mit 6 Monaten an.
Gruß Claudia