Die CRANIO(platt)fORM: diskutieren und informieren

Tauschen Sie sich aktiv mit betroffenen Eltern, Ärzten, Therapeuten und weiteren am Thema „Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten“ interessierten Community-Mitgliedern aus. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich. Lesen Sie Tipps und Tricks aus dem „wahren Leben“ (zum Beispiel zum Umgang mit der Krankenkasse zwecks Kostenübernahme oder Erfahrungen mit Reaktionen gegenüber „Helmbabys“).

Um selbst eigene Beiträge schreiben zu können, können Sie sich hier anmelden.

 im Forum anmelden

Grinsebacke

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 68)
  • als Antwort auf: Hilfe 2.Tag und ganz unwohles Gefühl #4128
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Das mit dem geschwollenen Auge, hatten wir damals auch einpaar Tage. Aber es ging dann von selbst vorbei, weil der Kopf in den Helm "reingewachsen" ist und somit auch der Helm besser saß.
    Aber wenn du das Gefühl hast, dass es zu doll ist, würde ich nochmal hinfahren und evtl. nachschleifen lassen. Und bis dahin, den Helm öffter mal, für einpaar Minuten, ausziehen.

    als Antwort auf: Helmchen und FIEBER? #4013
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Hey! Danke für den Tipp!!!!
    In Gießen sagten die uns, wir sollen die Stellen dann mit einem Teelöffel KRÄFTIG eindrücken..aber so kräftig, wie wir auch gedrückt haben, hat es nichts gebracht. Aber mit Schleifpapier, das werden wir dann auf jeden Fall probieren!! Diese 2 Wochen, ich denke, das geht dann schon in Ordnung 😁

    als Antwort auf: Helmchen und FIEBER? #4011
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Wir hätten eigentlich nur 3 Monate gebraucht, aber da wir leider die letzten Wochen nicht sehr konsequent waren.
    Wir haben mit 1,6cm gestartet. Nach nur 5 Wochen hatten wir nur noch 0,6cm. Die folgenden 8 Wochen waren wir leider nicht sehr konsequent, weil es zeitweise draußen so heiß war, dass man auch in der Wohnung kaum atmen konnte und sich am liebsten die Haut vom Leib reißen wollte, so heiß war es. Und die letzten 2 Wochen bekam unser Sohn Druckstellen.
    Da es nur noch 2 Wochen zum nächsten Termin waren und wir nach Gießen einen Weg ca.3h fahren, haben wir die 2 Wochen den Helm kaum getragen. Dumm war das! Wir hätten gleich, als es mit den Druckstellen anfing, einen Termin früher machen sollen, damit nachgeschliffen werden konnte..nachher ist man immer schlauer…😕
    In den 8 Wochen kamen wir daher bloß auf 0,5cm.
    Wir hatten uns dann dazu entschieden, den Helm weitere 8 Wochen zu tragen, denn unser Sohn wird in 2 Wochen 1Jahr alt und da kann man noch einiges retten. Diesmal waren wir wieder sehr konsequent und ich glaube, es hat sich sehr gelohnt! Ich schätze mal, wir sind jetzt bei max. 0,2cm.
    Wie gesagt, haben wir in 2 Wochen den Termin zur Abschlussuntersuchung und deswegen mache ich mir Sorgen, dass es wieder so wird, wie das letzte Mal, dass der Helm wieder nicht passen wird und wir uns wieder 2 Wochen lang mit Druckstellen rumschlagen müssen.. 🙁
    Aber in 2 Wochen ist die Therapie auf jeden Fall beendet, denn nach dem 12. Lebensmonat, kann man nicht mehr viel verändern.
    Aber wir haben den Helm nun abgenommen, weil der Kopf wirklich sehr heiß ist!
    Und beim Drei-Tage-Fieber ist das so eine Sache, dass man nicht wirklich etwas gegen das Fieber machen kann. Wadenwickel und Paracetamol 125er Zäpfchen schlagen nicht an. Da bleibt nur viel trinken und luftiger anziehen 🙁
    Wir hoffen, dass es bald vorbei ist und wir wenigstens noch eine Woche den Helm konsequent tragen können..

    Leider erreiche ich NIE jemanden in Gießen 😈 auch nicht über die Zentrale *gmpf*

    als Antwort auf: Helmchen und FIEBER? #4009
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Wir sind in 2 Wochen sowieso mit der Therapie fertig..danke, dann nehme ich ihn lieber ab.

    als Antwort auf: Helmtherapie und plötzlicher Kindstod #4006
    Grinsebacke
    Teilnehmer
    "pinchen" schrieb:

    Man sagt ja da die kleinen sich noch nicht selbst regulieren können, dass man sie nicht zu warm o.kalt anziehen soll. So auch der KiA zu mir. Cranioform, teilte uns auch wegen zu warm mit, dass wir die Maus immer ein Kleidungsstück weniger anziehen sollen.

    Mit dem direkten Kindstot würde ich das nicht in zusammenhang bringen.

    Man kann ja beim Kindstot, ob MIT Helm oder OHNE Helm, … NUR VORBEUGEN …

    Klar ist das Kind (beim Anfang) mehr "aufgeheitzt", aber mache dich damit bloß nicht verrückt.

    Cranioform sagte auch, dass es die erste Zeit sehr doll ist mit schwitzen u.dass der Körper sich dann daran gewöhnt u.es aber weniger wird. So war es bei uns auch, nach glaube ca.2Wochen war es weniger. Also wenn es dann auch wirklich warm ist, lasse ich meine nur im Trägerbody schlafen u.evtl.kurzes Höschen (ohne Schlafsack/ohne Decke).
    Man kann es ja einschätzen, am besten du fühlst dann bevor du schlafen gehst, am Nacken u.merkst ob trocken o.schwitzt. u.dann ggf. was weniger. Wenn du merkst dein Spatz hat aber kalte Füße/Hände, dann ziehst was dünnes drüber.

    Es ist beim anfang schwer – ich hatte sehr sehr Probleme damit, da ihr der schweiß richtig runtergelaufen ist. Aber ein paar Tage u.du hast den dreh raus 😉

    Die Anweisung vom Arzt, zwecks immer ein Kleidungsstück weniger, ist wirklich hilfreich u. halt auch vorbeugend…

    Dein Spatz darf danach natürlich nicht frieren 😉)

    Aber verbinde Helm u.Kindstot nicht, dass macht ein nur Krank… – mache dich da nicht verrückt…

    das kann ich so unterschreiben!!!!

    als Antwort auf: JUHUUUUUUUUUUUU Kostenübernahme der TK!!!!! #3947
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    ist meiner angekommen? drücke euch fest die daumen!

    als Antwort auf: Therapiestart mit 12 Monaten? Chancen? #3892
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Es ist immerwieder traurig zu lesen, dass es scheinbar so viele Ärzte gibt, die keinen blassen Schimmer haben…
    Wer die Anatomie des Kindes kennt, weiß, dass nach dem 5./6. Lebensmonat sich nichts mehr von alleine verwachsen kann. Das weiß ich auch nur aus eigenen Berufswegen.
    Ich denke, ihr solltet es auf jeden Fall versuchen! Denn wenn ihr es nicht versucht, wird es auchnicht besser. Also lieber wenigstens versuchen. Dann besteht ja die Chance, wenn auch nur eine geringe, etwas zu retten.
    Also ich kann auch nur von Gießen berichten. Dort bekommt man recht schnell einen Termin! Und auch die Kosten müssen (so bei uns) erst bei Ende der Therapie gedeckt werden. Somit habt ihr während der Therapie noch genug Zeit, euch mit den Krankenkassen zu kloppen.
    Ich kann auch nur zu der TK sagen, dass die da super sind! Die haben bei uns sofort der Kostenübernahme zugestimmt! Obwohl wir "nur" 1,6cm hatten!
    Aber um die Frage kurz zu beantworten: JA, DER KAMPF LOHNT SICH!
    Lasst euch am besten sehr bald einen Termin geben und den Rest könnt ihr mit dem Arzt vor Ort besprechen.
    Wünsche euch viel viel Glück!!!!!!!!

    als Antwort auf: Tag 1 mit Krönchen :-) #3891
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Hey!

    Wie alt ist Mausi denn? Wir haben auch mit 1,6 und Gesichtsasymetrie angefangen! 5 Wochen später war der Kontrolltermin und die Asymetie nur noch bei 0,6!!
    Jetzt hat mein Sohn den Helm schon 11 Wochen und in 2 Wochen ist die Therapie geschafft!!!!
    Wie wollt ihr den Helm denn dekorieren? Ich hab es bis heute nicht gecshafft 😕

    als Antwort auf: JUHUUUUUUUUUUUU Kostenübernahme der TK!!!!! #3820
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    das weiß ich leider nicht. in gießen sind es 1800euro

    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Also das mit de "das verwächst sich" ist nicht ganz falsch. Es KÖNNTE sich tatsächlich bis zum 5. Lebensmonat noch verwachsen, garantieren kann es aber KEINER. Danach aber nicht mehr!
    Und "lange Haare" … unfassbar *kopfschüttel*

    Grinsebacke
    Teilnehmer

    bzw. haben die in Gießen für uns den Antrag gestellt, als wir den Helm schon abgeholt haben!

    Grinsebacke
    Teilnehmer
    "conny81" schrieb:

    Hallo alle zusammen,

    wir sind ganz neu hier….da wir auch bald ein "Helmchen" haben werden und noch überhaupt keinen Plan haben was auf uns zukommt!
    Sind aber schon mit der KK (mhplus) zu gange, und ich könnt jetzt schon brechen!

    Mausi ist jetzt schon 7 1/2 Monate alt und die Zeit läuft….

    Vielleicht hat jemand Lust und Zeit mal zu schildern wie es bei euch war, welche schritte wir besser zuerst machen (erst untersuchung oder doch einfach die Helmtherapie anfangen und dann versuchen die KK mit ein zu beziehen) Fragen über Fragen…

    Hätte nie gedacht, dass es einem so schwer gemacht wird wenn man das beste für sein Kind tun möchte!

    Freue mich auf Antworten und Hilfe

    Willkommen erstmal!
    Wir haben auch den Helm bekommen, als unser Sohn genau 7 Monate alt war! Und haben in nur 5 Wochen einen ganzen Centimeter geschafft! Man muss halt wirklich die 23h einhalten (sofern keine Druckstellen oder so!). Wir haben zum Glück keine Probleme mit dem Helm, außer einpaar lästige Schweißpickelchen im Nacken….
    Die Kinder gewöhnen sich sehr schnell an den Helm! Schneller, als die Eltern.. Nach 1-5 Tagen sollte es gut sein 😁
    Ich verstehe immer nicht, warum hier so viele Eltern fragen, ob man erst die Therapie beginnen soll, oder auf den Bescheid der Krankenkasse warten..?
    Wenn man sich doch für die Sache entschieden hat, sollte man natürlich so bald wie möglich beginnen! Wenn ihr auf den Bescheid warten wollt, könnt ihr locker mal 6-8 Wochen warten! Unser Bescheid kam recht schnell, aber wir haben erst angefangen und dann den Antrag gestellt, sonst hätten wir das eh selbst bezahlt…..haben uns doch für den Helm bereits entschieden gehabt!
    Unser Bescheid kam nach nur 4 Wochen. Positiv 😁

    Wenn ihr euch für das Helmchen entschieden habt, würde ich euch wirklich raten, so schnell wie möglich anzufangen, denn ab 8/9 Monaten wächst das Köpfchen schon viel langsamer und mit 10 Monaten noch langsamer und mit 12 Monaten sind die Schädelnäthe meist komplett zugewachsen…..wartet nicht auf die Krankenkasse, denn es könnte ja auch sein, dass ein negativer Bescheid kommt und ihr einen Wiederspruch schreiben müsst….dies verzögert nur alles und die Chancen werden mit zunehmendem Alter immer geringer 🙁

    Wie groß ist eure Asymetrie? Oder habt ihr einen abgeflachten Hinterkopf?

    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Nein, ich bade ohne Helm. In der helmfreien Stunde gehen wir spazieren und baden, anschließend gehts ins Bett für den Kleinen 😁 mit Helm!

    Grinsebacke
    Teilnehmer

    pinchen die Kleinen gewöhnen sich viiiiiiiiiiiiiiiel schneller, als wir Eltern daran! Mein Sohn wollte bereits nach 2 Wochen nicht mehr ohne Helmchen schlafen!
    Aber wir legen wie gesagt nichts drunter, da unser Sohn sehr "wild" schläft….er verändert nachts so oft seine Liegeposition und ich finde ihn morgens oft mit dem Kopf da, wo abends noch die Füße waren!
    Aber das ist ja nicht unbedingt schlecht für die Zeit nach dem Helmchen, weil er dann nicht Gefahr läuft, sich wieder eine Stelle abzuliegen 😄

    als Antwort auf: Mh, ich glaube es ist zu spät….. #3791
    Grinsebacke
    Teilnehmer

    Wir hatten uns nich rein aus kosmetischen Gründen für den Helm entschieden, sondern weil es bei uns so war, dass mein Sohn einseitig einen abgeflachten Schädel hatte und somit eigentlich alles verschoben war und ich hatte Sorge, dass auch der Kiefer sich verformen möge, sodass er da später Probleme bekäme, nicht zuletzt was die Sprache angeht..und ich hoffe, dass sich das mit dem Helm bestmöglich verhindern lässt.

    Ich finde es auch sehr traurig, dass Eltern im Internet nach Diagnosen suchen müssen…

    Ich drücke euch an dieser Stelle auf jeden Fall ganz fest die Daumen, dass ihr schon bald an euer Ziel kommt und wünsche euch alles Gute! =)

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 68)