Verfasste Forenbeiträge
-
-
JuliusMamaTeilnehmer
schöner, seriöser Beitrag – freue mich sehr für Euch. Oliver und unser Julius haben viel gemeinsam – Julius kam ebenfalls per Notkaiserschnitt 2.5 Monate zu früh und hat infolgedessen eine gravierende Asymmetrie entwickelt – die sah fast genauso aus, wie bei Oliver. Allerdings hat bei uns die TK nicht mal 4 Tage gebraucht, um die Kostenübernahme voll zuzusagen. Verstehe einer die Kassen…
Unsere Therapie ist mittlerweile erfolgreich abgeschlossen und hat nur etwas über 3 Monate gedauert, bis der Schädel komplett symmetrisch war.
Ich wünsche Euch viel Erfolg und alles Gute für Euren Frühchen-Sonnenschein (dem man das Frühchen übrigens gar nicht mehr ansieht)LG
JMJuliusMamaTeilnehmersorry sorry,
habe eben erst gelesen, dass die beiden Werte von deinen beiden Söhnen und damit von verschiedenen Köpfen stammen – damit stimmt meine Aussage natürlich nicht!Aber 13 und 11 cm Abweichung könnnen eigentlich nicht sein – klingt wirklich eher nach Länger der Schädelachse.
LG JM
JuliusMamaTeilnehmerHallo,
erstmal willkommen in Forum.
Dann zu Deinen Fragen: Die beiden Werte, die Du genannt hast, beziffern nicht die Abweichung (also die Asymmetrie). Diese ist immer die Differenz der Diagonalachsen des Schädels bzw. die Abweichung von Länge und Breite des Schädels. Ich vermute bei Dir also stark, dass die beiden Werte jeweils die Achsen bezeichnen und die Abweichung damit 13,7 minus 11,4, sprich: 2,4 cm beträgt – und das ist ordentlich viel. Mein Sohn hatte eine Abweichung von 1,4 cm und die Techniker KK hat den Helm ohne Zögern übernommen. Nach deren Aussagen muss die Asymmmetrie mindesten 1,2 cm betragen, damit eine Kostenübernahme in Frage kommt.
Mittlerweile ist die Therapie bei uns seit 4 Wochen abgeschlossen und der Schädel perfekt symmetrisch.
Ich wünsche Euch viel Glück!JuliusMamaTeilnehmerMit Verlaub – Franzi – das glaube ich nicht. Unsere KK hat die Kosten auch aufgrund einer ärztlichen Verordnung übernommen (vollständig). Ich finde es eher schlimm, dass ein Arzt mit dem Verweis auf sein Budget ein solches Rezept verweigert.
Wir sind damals über das Sozialpädiatrische Zentrum gegangen, die beschäftigen sich mit Benachteiligten und Behinderten (obwohl ich diese Kategorisierung nicht mag) und die Schädelasysmmetrie ist definitiv eine solche. Hier haben wir die Verordnung bekommen und zusammen mit dem Kostenvoranschlag hat das ausgereicht, um die Kostenübernahme zu bekommen.
@ Noanoa: Geht auf alle Fälle zum Orthopäden, hier liegen die Budgets sicher nochmal anders, lasst nichts unversucht, wenn ihr schon so ein Signal von Eurer Kasse habt.Liebe Grüße
JMJuliusMamaTeilnehmerLiebe Franzi,
verfolge Deine Aktionen schon eine Weile und finde sie sehr engagiert und lobenswert. Ich denke jedoch, Du musst das etwas emotionaler angehen. Das Fernsehen zielt nun mal auf Einschaltquoten und da braucht es Emotionen. Es gilt außerdem der Grundsatz "Kinder und Tiere gehen immer" (ich weiß, klingt blöd, ist aber so). Leg Deinen Mails – egal wohin – Fotos bei. Vom eigentlich süßen kleinen Kind, aber eben mit schrecklich schiefem Kopf – sprich das Herz an! Ich denke, dass auch Vorher-Nachher-Bilder hilfreich sind, denn wer sich mit der Materie nicht auskennt, kann sich unter einem "schiefen Kopf" einfach nichts vorstellen. Und der kann sich auch nicht vorstellen, dass ein schiefer Kopf mal zu einer Diskriminierung führen kann! Das können nur Bilder glaubhaft machen, und das Fernsehen ist nun mal ein visuelles Medium. Das Fernsehen muss überzeugt werden, dass sich auch eine breite Masse dafür interessiert, und das geht am besten so:
1. ein eindeutiger Feind (die KK)
2. ein absolut unschuldiges Opfer (keine Frage, wer)
2. eine schreiende Ungerechtigkeit (die Ungleichbehandlung trotz gleicher Ausgangslagen).
Scheiße ich klug? Dann sorry. Aber ich glaube, so sind die Erfolgschancen besser.Viel Erfolg.
Liebe Grüße
JMJuliusMamaTeilnehmerJulius war rechnerisch 3 1/2, kalendarisch 6 Monate alt (Frühgeburt). Insgesamt hat er den Helm ziemlich genau 3 Monate getragen. Aber die Ausgangssituation war auch nicht sooo dramatisch – nur 1,4 cm Asymmetrie in der Diagonalen – allerdings samt Gesichtsverformung (die eine Gesichtshälfte stand ungefähe einen halben Zentimeter weiter vor als die andere) – sah schon unheimlich aus…Jetzt ist aber alles fein!
LG JMMai 25, 2010 um 8:01 pm als Antwort auf: Erfahrung mit dem Medizinischen Dienst? Dringend! Bis Donnerstag! #2796JuliusMamaTeilnehmerHallo
wir sind auch bei der TK und hatten eine Asymmetrie von 1,4 cm. Kostenübernahme war kein Problem, der MDK hat bei uns auch nur nach Aktenlage entschieden. Allerdings hat unser Helm auch "nur" 1.400 € gekostet.
Viel Glück!
JMJuliusMamaTeilnehmerIch muss einfach mal schreiben, dass es auch anders geht. Wir hatten mit den ganzen Unterlagen überhaupt nichts zu tun. Bei uns hat die Ärtzin des SPZ eine Verordnung geschrieben, der Orthopädiemechaniker hat Kostenvoranschlag, Craniometriedaten und Fotos + Verordnung beim Hilfsmittelzentrum, Abteilung Cranio der TK eingereicht und ich habe nachtelefoniert. Nach 2 Wochen war die Kostenübernahmezusage da und vier Tage später der Helm. Wer aus Berlin und Umgebung kommt, dem kann ich die Zusammenarbeit mit "Orthopädiemechnik Koletzki" nur wärmstens empfehlen. Ist stressfrei und unkompliziert.
LG
Julius MamaApril 15, 2010 um 6:07 am als Antwort auf: Suche Bewilligungsschreiben der TK und Muster Widerspruch #2754JuliusMamaTeilnehmerHi Nicole,
das muss nun mal einer verstehen. 🙄 Meine TK hat ohne zu Zucken nach nur 2 Wochen Bearbeitungszeit den Bewilligungsbescheid versandt. Asymmetrie lag bei 1,4 cm. Helmkosten bei 1.400 €. Komische Sache das…
Trotzdem: Glückwunsch zum Therapieerfolg!
LG JMJuliusMamaTeilnehmerIch glaube, wir sind hier so ziemlich die einzigen, die nicht bei "cranio" bzw. Dr. Blecher sind. Unser Helm wurde von einem erfahrenen Orthopädiemechaniker hier vor Ort in dessen Werkstatt angefertigt. Hat den Vorteil, dass ich nur 20 min Fahrtweg habe, jederzeit von einem auf den anderen Tag einen Termin bekomme (falls Probleme auftauchen oder der Helm vorzeitig angepasst werden muss). Und der hat eine große Auswahl an Mustern und Farben für die Außenhülle des Helms – unser Helm hat übrigens auch keine gelben Flecken innen, kann problemlos mit Wasser und Seife ausgewaschen werden und müffelt daher nur mäßig…Wir sind ziemlich glücklich mit dieser Variante der Betreuung…
LG J.JuliusMamaTeilnehmerWir konnten uns bei Julius aus einer Farbpalette von mehr als 20 Farben und Mustern eins aussuchen. Da gabs Schmetterlinge und Fußbälle und Blümchen und Grundfarben von Rosa bis Blau, Gelb, Grün, Orange – was auch immer man wollte…wir haben ein kräftiges blau genommen, weils am besten zu allen Sachen passt….
Lg JMJuliusMamaTeilnehmerHi Tina,
Julius hat den Helm jetzt über 4 Wochen und ich habe wirklich noch nie jemanden abweisend gucken, geschweige denn reden hören. Die meisten sind ehrlich interessiert und vermuten Epilepsie (und den Helm als Schutz vorm Hinfallen). Es ist eher dieses ehrliche Interesse, das etwas nervt, weil man es nicht wirklich ignorieren kann und deswegen häufiger erklären muss (mach ich aber gerne, wenn ich nett gefragt werde). Einmal hab ich ne dämliche Frage gehört (Was ist DAS denn?) und hab gesagt, Julius ist bei den Blauhelmen und hat Quartalsurlaub. (sein Helmchen ist blau)…..aber zu 99% sind die Leute echt nett und interessiert – sogar auf’m Dorf 🤣 hihiJuliusMamaTeilnehmerHi,
ich glaube nicht, dass das ein Problem ist. Durch konsequente KG hat Julius keine Seitenpräferenz mehr und liegt relativ ausgeglichen auf allen Seiten. Außerdem sollte er ja auch langsam mobiler werden und spätestens dann ist es eigentlich kein Problem mehr. Mache mir da wenig Sorgen, der Kleene wirds schon machen… 🤣JuliusMamaTeilnehmerNaja, Julius war bei Therapiebeginn 5 1/2 Monate, rechnerisch aber erst 3 Monate alt, weil er ein Frühchen war und 2,5 Monate vor dem Termin kam. Er hat also auch schon schlimmeres hinter sich als so eine harmlose Helmtherapie 🤣
Wie sieht es bei Euch jetzt aus? Fertig? Oder auf dem besten Weg dahin?
LG JMJuliusMamaTeilnehmerHallo und vielen Dank für die Antworten,
ich werde das mit der Piraten-Wüsten-Variante mal ausprobieren. Am besten in weiß, das reflektiert ja am besten. Vielleicht schneide ich auch so eine Mullwindel zurecht und klebe die mit beidseitigem Klebeband fest. Mal gucken.
@franzi: Probier mal den Helm mit einer Stabbürste (wie für Flaschenreinigung) und etwas Babyschampo und Wasser kräftig auszuwischen und danach zu fönen. Das hat uns das Sanitätshaus geraten und das klappt bei uns ziemlich gut.Liebe Grüße
JuliusMama, die sich aufs Motorradfahren freut….