Verfasste Forenbeiträge
-
-
nicolenicole
TeilnehmerHallo,
das hatten wir auch,
lies bitte meine alten Postings.
Und dann ab zum Hautarzt:::::vielleicht auch 6 Wochen Schiefer,Antibiotika,Basiscreme
und Haare kürzen
und zwei Fahrradhelmschlauchtücher im Wechsel
und dann Schiefer,Basiscreme
…..Bei uns klappts jetzt bestens dank Hautarzt
und reinige besser nicht mit dem Ethernol, mein Sohn hat dadrauf reagiert wie die Hölle, er wäre fast durch die Decke gegangen…..
aber das wird der Hautarzt dir erzählen….
viel glück
März 31, 2011 um 12:26 pm als Antwort auf: !!! AUFRUF: positive Bescheide / Bewilligungsbescheide !!! #3585nicolenicole
TeilnehmerHallo,
meine Krankenkasse hat unsere Helmbewilligung als Einzelfallentscheidung genehmigt.
Sie bezahlen jedoch keine Fahrkosten, weil es eine ambulante Behandlung ist.
LGnicolenicole
Teilnehmer"Lord_Helmchen" schrieb:Hallo Zusammen!
Wir haben uns für einen Helm entschieden. Am 05.04. ist es soweit. Unser Sohn (genau 6 Monate) hat einen flachen Hinterkopf und eine Asymmetrie von 1,2.
Wir hoffen, dass er den Helm ohne große Probleme annehmen wird.
Wir würden uns sehr über Tipps von Euch freuen, da wir uns so viele Fragen stellen.
Wann sollte man die helmfreie Stunde am besten machen (am Vormittag oder eher am Abend)? Wie macht sich so ein Helm im Sommer? Was ziehe ich denn jetzt meinem Kind an, wenn der Helm quasi im Weg ist? So weite Pullover / Shirts gibt es doch gar nicht? Und sollte man einen Urlaub an der Ostsee lassen (wegen dem Sand)?
Bitte lasst mir Eure Erfahrungen und Tipps zukommen. Vielen Dank!!!Hallo,
lies bitte mal meine Postings. Wir haben es geschafft, obwohl ich schon aufgeben wollte.
Die helmfreie Zeit mache ich immer abends, weil ich den Kleinen da auch bade und umziehe.
Das Kind kann ganz normale Sachen tragen, beim Umziehen tupfe ich meinem Sohn immer den Kopf mit einem Baumwollhandtuch trocken und wechsele das Babyfahrradhelmtuch gegen ein trockenes.
Ich mache das Tuch über den Kopf, so in dass es auch den Nacken (dort wo der Helm sitzt) und die Schläfen mit abdeckt, es darf keine Falten werfen. Oben mache ich einen Knoten drauf, das sieht sehr schön aus, ich habe ein dunkelblaues Tuch gewählt.
Wir fahren auch im Sommer an den Strand. Ich werde am Strand dann die helmfreie Stunde machen, damit der Helm nicht mit Salzwasser in Verbindung kommt. Auch der Klettverschluss könnte leiden, das kenne ich von den Turnschuhen meiner Kinder.
LG
Nicolenicolenicole
TeilnehmerHallo,
ich war heute beim Hautarzt. Mein Sohn hat eine sehr empfindliche Haut-der Hautarzt glaubt nicht, dass ich mit diesem luftdichten Helm über längere Zeit etwas werden kann.
Er wird morgen in der Helmsprechstunde anrufen und fragen ob es auch andere Helmmodelle, die netzartig aufgebaut sind, gibt.
Nun hat er mir eine Salbe aufgeschrieben, die aus irgend so einem Schiefer und Antibiotika besteht-wir sollen nun erst mal 2 Wochen den Kopf einreiben ohne Helm.
Aber irgendwie macht das alles keinen Sinn, am 30. sollen wir wieder in der Helmsprechstunde sein (500 km Fahrt insgesamt)-aber der Helm konnte nur ca. 4 Tage getragen werden??????
Wie mache ich es bloß richtig?
Ich weiß echt nicht weiter.nicolenicole
Teilnehmer"sandaara" schrieb:Hallo,
wir sind neu hier. Mein Sohn (7 1/2 Monate) hat nun seit zwei Wochen einen Helm. Er hat eine Asymetrie von 1,8cm.
Nur läuft der Anfang für uns so gar nicht rund…
Seit zwei Wochen hat er immer wieder wunde Stellen am Kopf, so dass wir eigentlich ständig pausieren müssen. Wir waren auch schon einmal zur Nachbesserung. Der Helm sitzt wohl gut, doch durch das Schwitzen und seine empfindliche Haut enstehen diese wunden Stellen halt immer. Mal an der Stirn, mal am Nacken, mal an der SEite. Je nachdem wo er halt länger drauf geschlafen hat.
Mich frustriert das echt wahnsinnig. Man will ja endlich durchstarten irgendwie und er ist ja auch schon über ein halbes Jahr alt.
Tagsüber läuft das wunderbar mit dem Helm. Mal ne rote Stelle, die aber fix verschwinden. Nur über Nacht passiert es immer. So wie heute. Eine riesige wunde Stelle mitten auf der Stirn… Ich könnt echt heulen. Man fragt sich natürlich, ob man irgendwas falsch macht. Nun ist mein Sohn auch echt ein aktives Kind. Auch im Schlaf. Er dreht sich ständig hin und her. Vllt. verrutscht er auch über nacht ein wenig? Wenn ich nachts schaue siehts eigentlich gut aus.
Nun wird der Helm bestimmt wieder abbleiben müssen. Zwei Wochen sind verstrichen und er hat ihn nur wenige Tage aufgehabt.
Hatte jemand ähnliche Startschwierigkeiten? Wann hat sich das bei euch gebessert? Was wurde unternommen? Habt ihr "Geheimtipps"? Oder auch nur aufbauende Worte?
Ich bin echt frustiert…
Liebe Grüße
sandraHallo Sandra,
mir gehts genauso, wir haben den Helm seit 1.3.11, aber wir haben ihn auch nur wenige Tage getragen-vielleicht 4.
Mein Sohn reagiert allergisch auf den Helm, die ganze Kopfhaut auch an den Schläfen ist stark gerötet nach 5 Minuten und die Haut juckt ihn. Ein Tragen ist unmöglich. Zudem kommen Druckstellen besonders im Nacken und am Hinterkopf. Es ist zum Heulen. Gruß Nicolenicolenicole
Teilnehmer"Kathleen" schrieb:Hallo,
bei dehr empfindlicher Babyhaut ( die unsere Kleine auch hatte) sehr sparsam mit dem 70 Prozent Ethanol umgehen und gut trocknen lassen. Wir hatten auch ab und zu die Hautprobleme und mussten den Helm manchmal ablassen, damit die Haut sich erholt.
Auch das Problem mit dem verrutschendem Helm hatten wir anfangs. Der Kopf wächst aber schnell hinein und nachts haben wir anfangs Frotteehandtücher, bis zu den Schultern, untergelegt.Das half sehr gut.Der Helm von Craniform lohnt sich !
Wir sind fertig mit der Therapie und der Kopf ist kein Vergleich zu vorher!!Haltet durch
Kathleen`Oma
Hallo Kathleen`Oma,
ich bedanke mich für die gut gemeinte liebe Antwort. Leider waren wir nun eine Woche mit Lungenentzündung im Krankenhaus. Während des Infekts war ein Tragen nicht möglich.
Im Krankenhaus haben wir 10 Minuten versucht, den Helm aufzusetzen-aber sofort wurde der Kopf meines Sohnes hochrot, er juckte sich und schrie. Ein Tragen des Helmes ist unmöglich.
Der Physiotherapeut fand es für meinen Sohn nicht gut, dass der Helm immer ein Auge behindert.
Ich bin sowas von traurig und verzweifelt-ich hatte mir so viel von der Helmtherapie versprochen-aber es geht gar nicht.
Die Fahrkosten und die Kinderbetreuung für meine anderen Kindern werden zudem nicht von der Krankenkasse übernommen.
Ich habe mir eine Schlauchmütze gekauft, aber mein Kleiner reagiert trotzdem allergisch auf den Helm. So ein Mist-aber ich gebe trotzdem nicht auf-irgend eine Lösung muß es doch geben.
Der Physiotherapeut meinte, wenn der Helm wie ein Korsett durchlöchert wäre, so dass die Haut atmen könnte-wäre er vielleicht hautverträglicher????
Bitte dringend um Tips. Dankeschönnicolenicole
Teilnehmer"ministurm" schrieb:Hallo,
wir sind mit der Helmtherapie durch, "Gott sei dank"!!! Ich verstehe euch gut , es wird noch mehr schlaflose Nächte geben.
So nun zu euerm Problem:
Helm ablassen, Haut erholen lassen bis Montag dann im KH anrufen Termin machen und hin fahren, wenn der Helm das Auge zudrückt muß er geändert werden, wegen dem gucken lernen der Babys, lasst euch nicht vertrösten, das ist euer Kind und ihr habt das letzte Wort! Wir haben Cortisoncreme und Heilcrem verschrieben bekommen. Helm gut trocknen lassen oder trocken fönen…
So, wenn noch Fragen sind, einfach fragen!Lg
Hallo,
dankeschön für die schnelle Antwort. Habt ihr es gut, ich bin gespannt, wie lange es dauern wird. Er ist nun 9 Monate alt und hat eine Abweichung einseitig von 1,6 cm und eine seitliche Wölbung.
Das Auge ist zu, weil der Helm immer wieder verrutscht-ich habe gerade gelesen, dass jemand es mit Watte leicht unterfüttert hat-die Helmsprechstunde ist 250 km von uns entfernt. Besonders wenn er weint, ist an eine Sitzkorrektur des Helmes gar nicht zu denken.
Ich muß in 3 Wochen wieder in die Helmsprechstunde. Ich werde am Montag unsere Kinderneurologin hier befragen-sie hat auch Helmerfahrungen.
Was wäre denn, wenn mein Kleiner gänzlich gegen den Alkohol allergisch sein sollte? Gibt es keine Reinigungs-Alternativen?
Der Kleine tut mir so leid, wenn er weint.Schlaflose Nächte wegen dem Helm-das sind ja keine schönen Aussichten….dankeschön für ihre Hilfe, liebe Grüße